Der Wiedereinstieg ins Laufen kostet Überwindung, vor allem, wenn die Tage kürzer werden und das Wetter oft ungemütlich ist. Doch genau jetzt, im Herbst und Winter, ist der perfekte Zeitpunkt, um wieder die Laufschuhe zu schnüren. Warum? Weil du dir in dieser Jahreszeit die Grundlage schaffst, im Frühling mit einer soliden Basis durchzustarten. In diesem Artikel erkläre ich, warum es sich gerade jetzt lohnt, den ersten Schritt zu machen – und wie es bei meinen ersten Läufen lief.
1. Der innere Schweinehund – jetzt ist er dein Trainingspartner
Die kalte Jahreszeit ist ein echter Charaktertest. Wer jetzt mit dem Laufen anfängt, entwickelt nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Stärke. Der innere Schweinehund wird dein Trainingspartner, und jedes Mal, wenn du ihn überwindest, wächst dein Selbstbewusstsein.
Bei meinem ersten Lauf musste ich genau das erleben: Es war kalt, mein Puls schoss in die Höhe, und die Beine fühlten sich schwer an. Doch als ich die ersten Kilometer geschafft hatte, war ich stolz – der innere Schweinehund hatte keine Chance. Das Gefühl, nach so langer Zeit wieder etwas für mich getan zu haben, war einfach unbezahlbar.
Warum das wichtig ist:
- Wenn du im Winter läufst, fällt es dir leichter, im Frühling dranzubleiben.
- Du trainierst nicht nur deinen Körper, sondern auch deine mentale Ausdauer.
2. Schaffe die Basis für den Frühling
Stell dir vor, es ist April, die Sonne scheint, und du kannst mit einer soliden Kondition loslaufen, während andere gerade erst anfangen. Genau das erreichst du, wenn du jetzt mit dem Laufen beginnst. Der Herbst und Winter sind ideal, um die Grundlagen zu legen: Du baust deine Ausdauer auf, gewöhnst deinen Körper an die Belastung und kannst dir realistische Ziele setzen.
Meine Läufe im Herbst waren anfangs herausfordernd: Bei einem meiner ersten Versuche musste ich zwischendurch Gehpausen machen, weil mein Puls bei 179 bpm lag. Aber genau diese kleinen Schritte zählen. Mit jedem Lauf wurden die Strecken flüssiger, und ich spürte, wie mein Körper sich langsam anpasste.
Vorteil:
- Im Frühling profitierst du von den Grundlagen und kannst dich auf Geschwindigkeit und längere Strecken konzentrieren.
3. Weniger Druck, mehr Fokus
Im Winter gibt es keine Wettkämpfe, und das Wetter nimmt dir den Druck, perfekte Leistungen abzurufen. Du kannst dich voll und ganz auf den Aufbau deiner Fitness konzentrieren, ohne von Bestzeiten oder Wettkampfzielen abgelenkt zu werden.
Einer meiner Läufe war bei leichtem Nieselregen und rutschigem Boden – und ich merkte: Es geht nicht um Perfektion. Ich bin langsam gelaufen, habe die frische Luft genossen und war einfach froh, überhaupt draußen zu sein. Es war einer der entspannendsten Läufe, den ich seit Langem hatte.
Das heißt:
- Kein Vergleich mit anderen, sondern Fokus auf deine eigene Entwicklung.
- Du kannst langsam und entspannt starten, ohne dich zu überfordern.
4. Bewegung im Winter – gut für Körper und Geist
Wenn es draußen dunkel und kalt ist, neigen wir dazu, uns weniger zu bewegen. Doch genau in dieser Zeit ist Laufen eine Wohltat für Körper und Geist. Die Bewegung an der frischen Luft hilft gegen den Winterblues, stärkt dein Immunsystem und sorgt für eine bessere Stimmung.
Nach meinem vierten Lauf, bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, war ich völlig überrascht, wie gut ich mich fühlte. Das Wetter hatte mich zwar anfangs abgeschreckt, aber die Energie und Klarheit, die ich nach dem Lauf spürte, waren unbezahlbar.
Tipp:
- Laufe am Tag, um das meiste Tageslicht zu nutzen.
- Richte deine Läufe so ein, dass du dich nachher mit einer heißen Dusche und einem Tee belohnen kannst.
5. Deine neue Routine beginnt jetzt
Die größte Hürde beim Wiedereinstieg ins Laufen ist oft das Anfangen. Warum also warten, bis es wärmer wird? Genau jetzt kannst du eine neue Routine schaffen, die dich durchs ganze Jahr begleitet. Jeder meiner fünf Läufe war anders: Mal anstrengend, mal fließend, aber immer ein Schritt in die richtige Richtung.
Beim letzten Lauf war ich besonders stolz: Ich konnte durchgehend 6,9 km laufen und spürte, dass die Regelmäßigkeit beginnt, ihre Wirkung zu zeigen. Dieser Moment hat mir gezeigt, wie viel es bringt, einfach nur dranzubleiben.
Fazit: Warum du jetzt starten solltest
Der Herbst und Winter mögen auf den ersten Blick nicht die perfekte Laufzeit sein, aber genau das macht sie so wertvoll. Wenn du jetzt beginnst, legst du die Basis für einen erfolgreichen Frühling – sowohl körperlich als auch mental. Jeder Lauf ist ein Schritt näher an deinem Ziel. Also, schnür die Schuhe und lauf los. Du wirst es nicht bereuen!
Weiterlesen:
6 Tipps für deinen Wiedereinstieg ins Laufen
In meinem Artikel über die besten Tipps für den Wiedereinstieg erfährst du, wie du deinen Start ins Laufen langfristig erfolgreich und motiviert gestaltest.